Holi

Rameya und Anna















Holi ist das wohl farbenfreudigstes Fest überhaupt. An diesen Tagen werden Kasten, Geschlechter, Alter und der gesellschaftliche Status aufgehoben. Alle sind gleich.


Das Vorgehen

Holi ist ein indisches Frühlingsfest am Vollmondtag des Monats Phalguna(Februar/März). Dieses "Fest der Farben" dauert mindestens zwei, in einigen Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tagen. Holi wird hauptsächlich im Norden gefeiert, in anderen Landesteilen ist er unter verschiedenen Namen bekannt.  So auch im Süden Indiens als Kamadahana bekannt.

Holi ist eines der ältesten Feste überhaupt. Am ersten Tag entzündet man in der Nacht ein Feuer und verbrennt darin eine Figur aus Stroh, die so genannte Holika. Fünf Tage nach Vollmond ist Rangapancami(Ranga=Farbe), der zweite Tag des Festes. An diesem Tag scheinen alle Schranken aufgehoben zu sein. Es wird ausgelassen gefeiert, man bewirft sich mit gefärbtem Wasser oder mit dem gefärbtem Pulver Gulal.


Mythen Holikas/Kamadahana

Holika
Im Nordindien wird Holi aufgrund dieses Mythe gefeiert:
Der kindliche Prinz Prahlada sollte von seinem Vater überredet werden, ihm all seine göttlichen Ehren zu erweisen, doch der junge Prinz verehrte weiterhin nur Vishnu. Mitverschiedenen Mitteln versuchte nun der König seinen Sohn zu töten, doch jedes mal griff Vishnu selbst ein und rettete das Kind. Schliesslich griff der König zu seiner Schwester Holika, die durch besondere Kräft vor dem Feuer geschützt war. Sie sollte mit Prahlada auf dem Schoss ins Feuer springen und ihn so verbrennen.
Holika und Prahlada im Feuer
Aber die Flammen verschonten das Kind und von Holika blieb nur Asche. Danach feiern die Menschen als Erinnerung an die Vernichtung der Dämonin das Fest Holi.

Kamadahana
Im Süden Indiens wird Kamadahana eng mit den Geschichten aus Kindheit und Jugend Krishnas zusammengebracht. Er soll mit seiner Gefährtin Radha und den anderen Hirtinnen das Spiel der Farben zelebriert haben. Hier interpretieren Hindus das zärtliche Spiel mit der Farbe Lila Krishnas, als Symbol für das Göttliche Spiel. Der erotische Charakter des Frühlingsfestes kommt auch im Fest Kamadahana zum Ausdruck, das die Menschen zur selben Zeit im Süden feiern. Die Legende dazu: Einst versuchte Kama, der Gott der Liebe, Shiva in seiner Meditation zu stören. Aber im Zorn verbrannte dieser ihn mit seinem dritten Auge zu Asche. 
Shiva mit seinen 3 Augen
Erst als die Gattin Kamas, anfing zu Flehen, besänftige Shiva Kama, und gab ihm das Leben zurück. Seitdem ist dieser Tag dem Gott der Liebe geweiht.

Die Farben

Datei:Holi colours.jpg
Der Gulalmarkt 
Man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder. Wer den Übermut ablehnt, bestreicht sich gegenseitig zumindest dezent mit etwas Pulverfarbe. Trotz aller Veränderungen in der modernen indischen Gesellschaft ist die Bedeutung weiterhin deutlich erkennbar, so werden etwa die Farben noch heute vorher auf dem Altar geweiht und die Menschen überbringen Segenswünsche. Ursprünglich entstanden die Farbpulver aus bestimmten Blüten, Wurzeln und Kräutern, die heilend wirken. Heute kommen häufig synthetische Farben zum Einsatz, die teilweise sogar schädlich sein können.

Die Interesse am Thema

Wir haben das Thema gewählt, weil wie auch in allen anderen Traditionen, auch das Holi in seiner Bedeutung sehr vielschichtig ist. Im spiritullen Bereich vermittelt es, wie in den Mythen erkennbar, die Botschaft vom Trimpuh vom Guten über das Böse. In der Natur vermittelt es , den Sieg vom Winter zum Frühling.
 Ein sehr wichtiger Punkt für die Inder, ein interessantes Wissen für uns war, dass an diesen Tagen die alten Streitigkeiten begraben werden, und mit einem Rauschmittel auf ein friedliches Jahr angestossen wird. 
Happy Holi ->

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.