Apple wurde am 1. April 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Ihr Startkapital kam aus dem Verkauf von Steve Jobs' VW Bus und dem Hewelett-Packard-Taschenrechner von Steve Wozniak.
Steve Wozniak entwarf die ersten Rechner in Los Altos, die Steve
Jobs und er in einer Garage zusammenbauten. Dort entstand 1976 auch der Apple I
der für 666,66 US-Dollar verkauft wurde. Es wurden aber nur einige hundert
des Apple I verkauft. Als Apple Computer Anfang 1977 in eine Gemeinschaft
umgewandelt wurde, löste sich auch die Partnerschaft zwischen den
Unternehmensgründer Steve Jobs und Steve Wozniak mit Ron Wayne auf.
Nach
geringem Erfolg mit dem Apple I folgte der Apple II dessen Entwicklung durch
das Verkaufserlösen des Apple I finanziert wurde. Dieser verkaufte sich bis
1985 knapp zwei Millionen Mal und gilt als einer der erfolgreichsten
Personal-Computer seiner Zeit.
Der
Apple II war ein offenes System, in das Fremdhardware eingebaut werden
konnte.
Das „i“ von
Apple kommt von internet, individual, inspire, inform, instruct
Der erste
Werbespruch lautete Byte into an Apple
Steve Jobs
Steven Paul Jobs wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien geboren. Als Mitgründer von Apple gilt er als einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Computerindustrie. Mit der Gründung 1976 half er das Konzept des Heimcomputers mit dem Apple ll populär zu machen. Am 5. Oktober 2011 starb er an einer Krebserkrankung.
Steve Wozniak
Stephan Gary Wozniak wurde am 11.August 1950 in Sunnyvale, Kalifornien geboren. Er war ein US-amerikanischer Computeringenieur, der ebenfalls Mitgründer des Unternehmens Apple war, und so mitbeteiligt am Einzug der PCs in private Haushalte. Er entwickelte den Apple ll, der letzte Heimcomputer, der vollständig von einem einzelnen Entwickler entworfen wurde.
Ronald Gerald Wayne wurde am 17. Mai 1934 in Cleveland, Ohio geboren. Von ihm wurde das erste Apple-Logo gezeichnet und auch das Benutzerhandbuch für den Apple l stammt aus seiner Feder, er schrieb ausserdem den ersten Gesellschaftsvertrag der Apple-Gründer. Weil er schnell das Vertrauen in die Firma verlor, gab er seinen Anteil von zehn Prozent der Firma Apple, elf Tage nach der Gründung , für 800 US-Dollar, an Jobs und Wozniak weiter.
Entstehung des Namens
„Damals war ich tatsächlich noch Frutarier, aß nur Obst. Mittlerweile bin ich, wie jeder andere auch,
ein Abfalleimer. Wir waren damals mit der Anmeldung unseres Unternehmensnamens
drei Monate im Verzug, und ich drohte, das Unternehmen ‚Apple Computer‘ zu
nennen, falls bis fünf Uhr niemandem ein interessanterer Name einfällt. Ich
hoffte, so die Kreativität anzuheizen. Aber der Name blieb. Und deshalb heissen
wir heute ‚Apple‘.“ – Steve Jobs.
Der Name
„Apple Computer“ war die Idee von Steve Jobs, doch Steve Wozniak war damit
nicht einverstanden. Ihm fiel aber kein besserer ein und deshalb musste er zustimmen.
Apples
Verkauf des iPods und der Betrieb des iTunes Stores sorgte für gerichtliche
Auseinandersetzungen mit dem Beatles-Label „Apple“. Die beiden Labels hatten eine Vereinbarung, wonach sich Apple Computer
nicht in der Musikindustrie betätigen würde. Durch diesen Vertrag konnten sie
einen Prozess um den Namen vermeiden. Das Musiklabel sah diese Vereinbarung
gebrochen und klagte sie an. Das Gericht entschied zugunsten von Apple
Computer, dass man Berufung einlegen wollte. 1999 verloren sie und sie mussten
26Mio.Dollar dem Plattenvertrag der Beatles wegen dem Vertrag von 1981
bezahlen.
. |
Das erste
Logo war eine Zeichnung, die Isaac Newton unter einem Apfelbaum zeigte, eine
Anspielung auf die Entdeckung der Schwerkraft mithilfe eines Apfels. Dieser Entwurf
stammte von Ron Wayne.
Man stellte
jedoch schnell fest, dass sich dieses Logo nur schlecht reproduzieren lässt, da
es viel zu kleinteilig war, und so wurde es wieder verworfen.
Heute wird meistens das eintönige Logo benutzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.