"Gang ga google!", "Ha ig uf google gfunge" , und viele weitere Ausdrücke hört man heute öfters. Denn wir alle kennen es, Google, die weltweit meist benutze Suchmaschine. Aber nur wenige wissen wie es dazu kam und welche Ideen dahinter stecken. Dieses Thema war am Anfang für uns nur eine Idee, aber je mehr wir uns informierten desto mehr faszinierte es uns.
Die Gründer
![]() |
Larry Page |
Sergey Brin kam am 21 August 1973 in Moskau auf die Welt.
Seine Eltern waren Juden, was ihnen ein Studium in der Sowjetunion erschwerte
und von Beruf Mathematiker und Ökonomen. Mit 6 Jahren zog er in die vereinigten
Staaten. Nach seinem Studium begann er eine Promotion in der Standford-Universität,
die er wegen der Googlegründung bis heute nicht Beendet hat.
Gründung
![]() |
Sergey Brin |
Gründung
Larry Page und Sergey Brin erstellten im Jahr 1995 die
Suchmaschine BackRub, einen Google-Vorläufer. 3 Jahre später äußerten Internetportale jedoch
Desinteresse an der entwickelten Suchtechnik. Trotzdem stellte der Investor Andreas von Bachtolsheim
im August 1998 nach einer zehnminütigen Präsentation der Suchmaschine einen
Scheck über 100.000 US-Dollar aus. Da Bechtolsheim annahm, die Firma heiße
„Google“, setzte er als Empfänger „Google Inc.“ ein. Ein solches Unternehmen
existierte aber bis dahin nicht. Larry und Sergey ließen also das Unternehmen
unter diesem Namen registrieren, damit der Scheck eingelöst werden konnte.
In einer Garage gründeten sie am 7. September 1998 Der Grundstein von dem Google, das wir heute kennen. Mit einem Startkapital von mehr als einer Million Dollar, aufgebracht von den Familien, Freunden und Herrn Bechtolsheim, entwickelten und veröffentlichten sie die erste Testversion des Programms. Bereits fünf Monate später bezog Google Inc. mit acht Angestellten ein Büro in Paolo Alto. Etwa 500.000 Suchanfragen wurden nun täglich verzeichnet.
Entwicklung
Nachdem seit September 1999 (laut Google erst Mai 2002) AOL und Netscape mit Google zusammenarbeiteten, versechsfachten sich die Suchanfragen. Ein Grund für den ersten Erfolg von Google war, dass andere Suchmaschinen, vor allem Altavista, bei der Suche nicht schlechter waren, jedoch 1999 ihre Seiten zu umfangreichen Webportalen ausbauten. Bei den damals noch üblichen langsamen Internet-Verbindungen hatte die einfach aufgebaute Google-Seite deutliche Vorteile.
1999 wurde die offizielle Testphase von Google schliesslich beendet, und die Entwicklung ging weiter rasant bergauf. Bis im Jahr 2004, wo Google an die Börse ging, übernahm das Unternehmen mehrere andere Firmen die ihnen bei der Entwicklung ihres jetzigen Angebotes halfen. Auch nach 2004 übernahm Google Inc. immer noch weitere Firmen, durch diese die Entwicklung des jetzigen Angebots von Google Inc. erst möglich geworden ist.
In einer Garage gründeten sie am 7. September 1998 Der Grundstein von dem Google, das wir heute kennen. Mit einem Startkapital von mehr als einer Million Dollar, aufgebracht von den Familien, Freunden und Herrn Bechtolsheim, entwickelten und veröffentlichten sie die erste Testversion des Programms. Bereits fünf Monate später bezog Google Inc. mit acht Angestellten ein Büro in Paolo Alto. Etwa 500.000 Suchanfragen wurden nun täglich verzeichnet.
Entwicklung
Nachdem seit September 1999 (laut Google erst Mai 2002) AOL und Netscape mit Google zusammenarbeiteten, versechsfachten sich die Suchanfragen. Ein Grund für den ersten Erfolg von Google war, dass andere Suchmaschinen, vor allem Altavista, bei der Suche nicht schlechter waren, jedoch 1999 ihre Seiten zu umfangreichen Webportalen ausbauten. Bei den damals noch üblichen langsamen Internet-Verbindungen hatte die einfach aufgebaute Google-Seite deutliche Vorteile.
1999 wurde die offizielle Testphase von Google schliesslich beendet, und die Entwicklung ging weiter rasant bergauf. Bis im Jahr 2004, wo Google an die Börse ging, übernahm das Unternehmen mehrere andere Firmen die ihnen bei der Entwicklung ihres jetzigen Angebotes halfen. Auch nach 2004 übernahm Google Inc. immer noch weitere Firmen, durch diese die Entwicklung des jetzigen Angebots von Google Inc. erst möglich geworden ist.
Heute hat Google mehr als 70 Niederlassungen in über 40 Ländern rund um den Globus.
Obwohl keine zwei Google-Büros identisch sind, können Besucher davon
ausgehen, einige Gemeinsamkeiten zu finden: Wandbilder und Dekorationen zum
Ausdruck des lokalen Charakters, Google-Mitarbeiter, die sich Würfel, Zelte und
"Huddles" teilen, Videospiele, Sportanlagen, Billardtische und Klaviere, Cafés,
Miniküchen und vieles mehr. Google hat die riesigen Gebäude so gestaltet, weil die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen sollen und sich wohl fühlen sollen, so wie auch die Kunden von Google. Sportranlagen, Billardtisch und sonstige spassige Sachen sind für während der Arbeitzeit und sogar erwünscht. Sie sollen Abwechslung geben, und den Kopf frei machen.
![]() |
Eier zum "ausbrüten" von Ideen im Googlesitz in Zürich |
Wichtig
Seit etwa vierzehn Jahren speichert Google jeden „Klick“ ,
den ihr auf der Website macht, vor allem wenn ihr ein G-Mailkonto habt. Aber auch
ohne ein Konto auf G-Mail oder Google+ kann es diese Daten speichern, es ist einfach komplizierter und nicht so effizient. In der
Sendung Einstein wird dieses Thema noch genauer behandelt. Google speichert diese
Daten nicht um jemanden „auszuspionieren“, sondern damit man genauere
Ergebnisse erhält, die mehr mit älteren Suchwörtern zusammenhängen.
Beispiel:
Zuerst gibt man „ surfen“ in das Suchfeld ein.
Danach löscht man dieses Stichwort und gibt „Urlaub auf
Hawaii“ ein und als erstes erscheint eine Website von einem Surferurlaub in
Hawaii.
Sonstiges
Das Logo ist sehr einfach gestaltet und wurde bisher einige Male leicht geändert. Die Schrift im Logo heißt Catull und wurde 1982 von Gustav Jäger gestaltet. Trotz diesem einfache Design ist der Google Standarthinterngrund das meist gesehene Bild auf der Welt. Bestimmt habt ihr aber gemerkt, das manchmal anstelle vom Standarthintergrund so genannte Doodles erscheinen, Bilder auf denen auch Google steht, aber geschmückt mit Mustern und Zeichnungen die mit einem bestimmten Tag zusammenhängen(z.B. Ostern). Von diesen kreiert Google Weltweit über Tausend im Jahr. Allgemein ist das Design bei Google sehr einfach gestaltet, und mit wenig Werbung. Werbung, die wir nur unbewusst beachten, obwohl sie gross und deutlich da ist. Auch diese Thema wird in der Einsteinsendung genauer beschrieben.
Tipp
Wenn ihr noch etwas mehr Zeit habt und euch noch mehr über google informieren wollt dann können wir euch empfehlen noch diese spezial-Sendung von SF Einstein anzuschauen, bei der es voll und ganz um google geht.
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=66c89200-f35c-4130-894a-15b90f177264
![]() |
Doodle von Weihnachten 2004 |
Tipp
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.